Musikhandschriften
Sammlung Schönborn-Wiesentheid
Sammlung Oettingen-Wallerstein
Sammlung der Sing-Akademie zu Berlin
Manuskripte der Biblioteka Jagiellońska (Olim Staatsbibliothek zu Berlin)
„Early Music from Low Countries Libraries“, „Keyboard Music Den Haag u. a.“ und „Special selected sets of musical scores on microfiche“ siehe unter Musikdrucke.
„Dance Collection Muziekbibliothek Haags Gemeentemuseum“ siehe unter Tanz.
Siehe außerdem unter der Rubrik "Verschollene und unzugängliche Quellen".
Übersicht Sammelhandschriften
Einen Überblick zu den Sammelhandschriften, die als Verfilmung im DMgA vorliegen, können Sie hier herunterladen. Darin sind unter anderem auch alle verfilmten Quellen aufgelistet, die im "Census-Catalogue" verzeichnet sind.
Sammlung Herdringen (Bibliotheca Fürstenbergiana)
Die Musikaliensammlung der Freiherren von Fürstenberg wurde im 18. Jahrhundert auf Schloss Herdringen angelegt und umfasst Musikhandschriften und Musikdrucke aus dem 16. bis 18. Jahrhundert . Diese vom Umfang her eher kleine Sammlung wird heute mit den anderen Archivalien des Hauses Fürstenberg in der Herdringer Zentralverwaltung aufbewahrt. Ihr Zustandekommen steht im Zusammenhang mit den literarischen Neigungen Clemens Lothars, Reichsfreiherrn von Fürstenberg (1725–1791), der eine umfassende Bibliothek verschiedener Sachgebiete, die sogen. Bibliotheca Fürstenbergiana, begründet und aufgebaut hat. Wie ein im Juli 1752 begonnener handschriftlicher Katalog zeigt, interessierten ihn auch zeitgenössische Schriften zur Musik, insbesondere über Musiktheorie und Musikästhetik. Diese Bücher gehören heute jedoch nicht zum Bestand der Herdringer Notensammlung. Clemens Lothars großes Interesse für theoretische Überlegungen zur Musik war vielleicht gerade der Grund, seine Bibliothek mit Musikdrucken geistlicher und weltlicher Provenienz zu bereichern, die zum Teil bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen und die heute noch einen wesentlichen Teil der Herdringer Musiksammlung ausmachen. Den musikgeschichtlich bedeutenderen Teil aber bildet eine größere Anzahl handschriftlicher Noten mit Instrumentalwerken vor allem aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Daneben verwahrt die Schlossbibliothek eine alte und wertvolle Musikaliensammlung des 18. Jahrhunderts aus dem Besitz des Freiherrn von Sonsfeld, die durch Erbschaft an das Haus Fürstenberg kam. Zu diesen Musikalien hat sich ein handschriftliches Notenverzeichnis mit dem Vermerk „Des Herren General Major Freÿ Herrn Von Sonsfeldt Musicalisches Cathallogium“ erhalten. Ein Faksimile ist im DMgA-Katalog der Sammlung enthalten (Jürgen Kindermann: Deutsches Musikgeschichtliches Archiv Kassel. Katalog der Filmsammlung. Die Musikalien der Biblioteca Fürstenbergiana zu Herdringen. Band IV / Nrn. 2–3. [= Heft 20/21] Bärenreiter-Verlag, Kassel u. a. 1987/88).
Die Bestände der Bibliotheca Fürstenbergiana sind zudem im RISM-OPAC erfasst. Sie wurden vollständig verfilmt und sind ausschließlich im DMgA einzusehen bzw. zu bestellen.
Sammlung Schönborn-Wiesentheid
Die Notenbestände umfassen 149 Drucke und 498 Handschriften, insbesondere Kammermusik und Kirchenmusik vor allem des 18. Jahrhunderts.
Katalog zur Sammlung:
Fritz Zobeley: Die Musikalien der Grafen von Schönborn-Wiesentheid: thematisch-bibliographischer Katalog. T. 1: Das Repertoire des Grafen Rudolf Franz Erwein von Schönborn (1677 – 1754). Bd. 1: Drucke aus den Jahren 1676 bis 1738.
Tutzing (Hans Schneider) 1967.
Frohmut Dangel-Hofmann: Die Musikalien der Grafen von Schönborn-Wiesentheid: thematisch-bibliographischer Katalog. T. 1: Das Repertoire des Grafen Rudolf Franz Erwein von Schönborn (1677 – 1754). Bd. 2, Handschriften.
Tutzing (Hans Schneider) 1982.
Frohmut Dangel-Hofmann: Die Musikalien der Grafen von Schönborn-Wiesentheid: thematisch-bibliographischer Katalog. T. 3: Der Notennachlaß der Grafen Hugo Damian Erwein (1738 - 1817) und Franz Erwein (1776 – 1840). Drucke und Handschriften aus den Jahren 1768 bis ca. 1825.
Tutzing (Hans Schneider) 1992.
Im RISM-OPAC sind nur die Drucke der Sammlung erfasst.
Quellen der Sammlung Schönborn-Wiesentheid können im DMgA nur noch eingesehen, aber nicht bestellt werden.
Für Reproduktionsanfragen wenden Sie sich bitte an die Schönborner Schlossverwaltung (info[at]schoenborn.de).
Sammlung Oettingen-Wallerstein
Die Oettingen-Wallerstein'sche Musiksammlung.
Saur, München. 3.819 Mikrofiches und 8 Registerfiches.
Die Mikrofiche-Sammlung enthält ca. 1.800 Musikhandschriften und ca. 570 Notendrucke vor allem der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts aus der Fürstlich Oettingen-Wallerstein'schen Bibliothek auf Schloss Harburg (D-HR). Der Großteil der Musikalien stammt aus der Residenz Wallerstein, wo sie vor allem bei der Hofmusik, aber auch in der Pfarrkirche benutzt wurden. Ein Großteil der Musikalien geht dabei auf die Hofkapelle Fürst Kraft Ernsts (reg. 1773–1802) zurück. Ein kleiner Teil der Musiksammlung stammt aus Klöstern, deren Besitz im Rahmen der Säkularisierung 1803 dem Haus Oettingen-Wallerstein zugeteilt wurde.
Der Bestand wurde 1980 vom Freistaat Bayern erworben und befindet sich heute in der Universitätsbibliothek Augsburg (D-Au).
Katalog zu den Manuskripten der Sammlung:
Gertraut Haberkamp: Thematischer Katalog der Musikhandschriften der Fürstlich Oettingen-Wallerstein‘schen Bibliothek Schloß Harburg.
München (Henle) 1976 (= Kataloge bayerischer Musiksammlungen 3).
Die Bestände sind zudem im RISM-OPAC erfasst.
Telemann-Sammlung, Staatsbibliothek zu Berlin
Musikhandschriften der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Teil 2: Die Georg-Philipp-Telemann-Sammlung.
Saur, München. 352 Mikrofiches in 3 Lieferungen.
Die Staatsbibliothek zu Berlin besitzt eine der größten Handschriftensammlungen zum Werk Georg Philipp Telemanns (die andere befindet sich in der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main). Sie umfassst ca. 140 Autographen und 360 Abschriften, Partituren sowohl, als auch Stimmenkonvolute; bei letzteren in vielen Fällen die originalen Aufführungsmateriale aus der Praxis des Komponisten selbst.
Lieferung 1:
Sie enthält die fast vollständige Sammlung der vorhandenen Musikautographe Telemanns (Signaturen: Mus. ms. autogr. G.P. Telemann 1–136). Die fehlenden Nummern 4 und 14–16 gehören zu Manuskripten die infolge der Auslagerung im Zweiten Weltkrieg heute in der Jagiellonen-Bibliothek in Krakau (PL-Kj) aufbewahrt werden.
Weiterhin enthält die Lieferung Kopistenabschriften, die Telemanns Mitwirkung an Werken für die Hamburger Oper widerspiegeln und Stimmenkonvolute zu den Werken Telemanns (Signaturen: Mus. ms. 4074, 9050, 9052, 9057, 11481, 11498, 21695/10, 21695/15, 21695/20, 21695/30, 21695/35, 21695/110, 21695/115, 21698/15, 21700–21714, 21720, 21722–21725, 21728/1–3).
Lieferung 2:
Sie enthält die Kantaten-Abschriften Mus. ms. 21728/3 bis 21743/30. Sie umfassen im wesentlichen den Zeitraum in Hamburg zwischen 1723 und 1763. Häufig sind Textdrucke beigelegt, die damals den Kirchenbesuchern zum besseren Verständnis der Musik in die Hand gegeben wurden.
Lieferung 3:
Sie enthält den Rest der Abschriften aus dem Altbestand. Ab Mus. ms. 21783 schließt sich ein repräsentativer Querschnitt aus Telemanns instrumentalem Schaffen an. Bei den 30.000er-Signaturen mischen sich Werke Telemanns in meist zeitgenössischen Sammelhandschriften mit Kompositionen anderer Urheber. Weiterhin sind Handschriften unter anderem aus den Sammlungen Amalien-Bibliothek (Am. B.), Bibliothek Pretlack (N. Mus. BP), Mus. ms. autogr. Keiser und der Signaturengruppe N. Mus. ms. mit Neuerwerbungen zu Telemann nach 1945 enthalten.
Katalog zur Sammlung:
Joachim Jaenecke: Georg Philipp Telemann. Autographe und Abschriften.
München (Henle) 1993 (= Kataloge der Musikabteilung / Staatsbibliothek zu Berlin, Preussischer Kulturbesitz. Reihe 1 Handschriften, Band 7).
Die Handschriften sind zudem im RISM-OPAC erfasst.
Sammlung der Sing-Akademie zu Berlin
Musikhandschriften der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Teil 6: Die Sammlung der Sing-Akademie zu Berlin.
Saur, München.
Die Notenarchiv der Sing-Akademie wurde 1943 ins damalige Niederschlesien ausgelagert, um sie vor einer kriegsbedingten Zerstörung zu bewahren. Es galt seit 1945 als verschollen und wurde 1999 in Kiew wiederentdeckt, wo sie im Archiv-Museum für Literatur und Kunst der Ukraine aufbewahrt wurde. 2001 kehrte das Archiv nach Berlin zurück; es wird als Depositum in der Staatsbibliothek zu Berlin (D-B) aufbewahrt.
Die Sammlung umfasst 5.150 Quellen, zum überwiegenden Teil Handschriften (Autographen und Abschriften) sowie etwa 800 Musikdrucke. Dieser ältere, aus Kiew zurückgekehrte Teil des Notenarchivs (die jüngeren Bestände verblieben in Berlin und sind in D-B als Bestand N.Mus. SA inventarisiert) geht insbesondere auf Sammlungsbestrebungen von Carl Friedrich Zelter zurück, der die Sing-Akademie zwischen 1800 und 1832 leitete.
Teil 1: Oratorien, Messen, Kantaten und andere geistliche Werke.
861 Mikrofiches.
Teil 2: Opern.
664 Mikrofiches.
Teil 3: Sinfonien, Konzerte und Ouvertüren.
333 Mikrofiches.
Teil 4: Kammermusik und Klaviermusik.
271 Mikrofiches.
Katalog zur Sammlung:
Axel Fischer und Matthias Kornemann (Hg.): The Archive of the Sing-Akademie zu Berlin. Catalogue / Das Archiv der Sing-Akademie zu Berlin. Katalog.
Berlin und New York (De Gruyter) 2010.
Die Bestände D-Bsa (als Depositum in D-B) sind zudem im RISM-OPAC erfasst.
Manuskripte der Biblioteka Jagiellońska
(olim Staatsbibliothek zu Berlin)
Um dem Verlust ihrer Bestände bei einer möglichen kriegsbedingten Zerstörung der Bibliothek vorzubeugen, begann die ehemalige Preußische Staatsbibliothek 1941 damit, sie aus Berlin an mehrere Orte des damaligen Deutschen Reiches, die vor Bombenangriffen sicher schienen, auszulagern. Mehrere Teile der ausgelagerten Bestände kehrten nach dem 2. Weltkrieg nicht mehr an ihren ursprünglichen Standort zurück. Zum Teil gelten sie als verschollen, zum Teil werden sie heute in der Biblioteka Jagiellońska in Krakau aufbewahrt. Inhaltlich zusammengehörende Quellen wurden dadurch oftmals auseinandergerissen. Die Krakauer Bestände weisen auf die Provenienz aus der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek hin und haben die alten Signaturen beibehalten.
Das DMgA besitzt Verfilmungen folgender Musikhandschriften:
Berol. Mus. ms. 40013
Sammlung deutscher geistlicher Lieder; Chorbuch (1. Hälfte 16. Jh.)
Berol. Mus. ms. 40016
Rosthius, Nicolaus: Die Trostreiche Historia von der fröhlichen Aufferstehung unsers Lieben Herrn und Heilandes Jhesu Christi, wie solche beschrieben wirdt von den vier Evangelisten Anno (1593)
Berol. Mus. ms. 40027
Motetten von Animuccia, Benedetto Bagni, Arch. Borsari u. a. (1624)
Berol. Mus. ms. 40030
Choralbuch von Christophle Guillaume Hoeckner; deutsche Orgeltabulatur (1720)
Berol. Mus. ms. 40031
Sammlung von Motetten; Chorbuch (16. Jh.)
Berol. Mus. ms. 40032
Lautenbuch in ital. Tabulatur mit 341 Werken von Orlando di Lasso, Giovanni Pierluigi da Palestrina, Alessandro Striggio u. a. (Ende 16. Jh. / Anfang 17. Jh.)
Berol. Mus. ms. 40033
Praetorius, Johannes: Missa super Vide Domine afflictionem nostram 5 voc; Chorbuch (1567).
Berol. Mus. ms. 40035
Orgeltabulatur von Johann Valentin Eckold mit Canzonen, Capricci, Choralbearbeitungen u. a. von Froberger, Krieger, Pachelbel u. a. (Wernigerode 1692).
Berol. Mus. ms. 40038
Tabulatur- und Gesangbuch (Zwickau 1679–1704)
Berol. Mus. ms. 40040
131 Motetten und Messen von Ahle, Beyer, Creilius u. a.; 9 Stimmbücher (1678–1685)
Berol. Mus. ms. 40042
Sammlung von Motetten von Hartmann, Vincentus, G. Gabrieli u. a. (1. Viertel 17. Jh.)
Berol. Mus. ms. 40043
Psalmen, Motetten und deutsche Kirchenlieder von Clemens non Papa, Manchicourt, Pierre, Walther u. a.; 4 Stimmbücher (16. Jh.)
Berol. Mus. ms. 40044
Sammlung von Messen und Motetten für 5–12 Stimmen von Borsaro, Botticher, Capilupi u. a.; 8 Stimmbühcher (Anfang 17. Jh.)
Berol. Mus. ms. 40056
Orgeltabulatur von Caspar Plotz mit Choralmelodien, Messen, Magnificat und Canons von Calvisius, Bodenschatz, Utendal u. a. (Brieg Anfang 17. Jh.)
Berol. Mus. ms. 40060
Sammlung von Motetten von Walliser, Weissensee, Vincentus u. a.; 8 Stimmbücher (1. Hälfte 17. Jh.)
Berol. Mus. ms. 40063
Lateinische Kirchengesänge italienischer Komponisten; nur Basso continuo (17. Jh.)
Berol. Mus. ms. 40065
Choral oder Kirchen Gesenge [sic] vnd Geistliche Lieder D. Martini Luthers … mit 4 stimmen … In die Tabulatur transponirt von Johannes Vockerodt (1649)
Berol. Mus. ms. 40067
Orgeltabulatur (Zwickau Anfang 17. Jh.)
Berol. Mus. ms. 40076
Orgeltabulatur mit Suiten: Allemande, Courante, Ballet, Gavotte, Sarabande u. a. (1683)
Berol. Mus. ms. 40089
Noermiger, August: Tabulaturbuch auff dem Instrumente, in welchem erstlichen D. Martini Lutheri deutzsche Geistliche Lieder … (Dresden 1598; Noermiger war dort Hoforganist)
Berol. Mus. ms. 40092
Sammlung von deutschen Liedern für 4–6 Stimmen von Eckel, Isaac, Senfl u. a.; nur Discantus (1. Hälfte 16. Jh.)
Berol. Mus. ms. 40098
"Glogauer Liederbuch", Sammlung geistlicher Musik (Ende 15. Jh.)
Berol. Mus. ms. 40110
Cantionale II von Caspar Peltsch mit Motetten, Hymnen und Chorälen für 1–8 Stimmen von Bessler, Borsaro, Christenius u. a. (um 1640)
Berol. Mus. ms. 40111
Cantionale III von Caspar Peltsch mit choraler und figuraler Kirchenmusik von Beckius, Demantius, Dressler u. a. (1648)
Berol. Mus. ms. 40112
Cantionale I von Caspar Peltsch mit Chorälen und Motetten für 3–6 Stimmen von Demantius, Dillinger, Dressler u. a. (1636–1639)
Berol. Mus. ms. 40115
Orgelbuch mit Chorälen, Intraden, Lieder u. a. von Eremita, Gallus und Loss; deutsche Orgeltabulatur (1593–1597)
Berol. Mus. ms. 40129
Deutsche Orgeltabulaturen von Capricornus, Schmetzner, Wecker u. a. (2. Hälfte 17. Jh.)
Berol. Mus. ms. 40142
Französische Gitarrentabulatur von „DE Döremberg“ (1652)
Berol. Mus. ms. 40143
Tanzlieder in italienischer Klavier- oder Orgeltabulatur und in französischer Lautentabulatur (1594–1604)
Berol. Mus. ms. 40144
Ungar, Johann Christian: Tabulatura seu potius partitura; Choralbuch in deutscher Orgeltabulatur (1689)
Berol. Mus. ms. 40147
Suiten, Tänze und Lieder von Besardus, Groberger, Kindermann u. a.; deutsche Orgeltabulatur (17. Jh.)
Berol. Mus. ms. 40150
Lautentabulatur mit neun evangelischen Kirchenliedern und einem Thema mit Variationen (Ende 18. Jh.)
Berol. Mus. ms. 40151
Sciurus, L. M.: Canzoni divoti tradotti nell'Liuto da me; Evangelische Choräle in französischer Lautentabulatur (1740–1742)
Berol. Mus. ms. 40152
Lautentabulatur-Fragment (Gavotte und Menuett) des Grafen Christian Franz von Wolckenstein und Rodenegg (2. Hälfte 17. Jh.)
Berol. Mus. ms. 40153
Lautenbuch von Stanislaus Casimir Rudomina Dusiacki mit italienischen und polnischen Tänzen und Instrumentalsätzen (1620/21)
Berol. Mus. ms. 40154
Deutsche Lautentabulatur mit deutschen und französischen Liedern, lateinischen Motetten und deutschen Tänzen (Mitte 16. Jh.)
Berol. Mus. ms. 40159
Lautenbuch mit Tänzen, weltlichen und geistlichen Liedern; französische Tabulatur (1. Hälfte 17. Jh.)
Berol. Mus. ms. 40161
Deutsche Lautentabulatur; Fragment (um 1580)
Berol. Mus. ms. 40167
Tanzsuite in deutscher Orgeltabulatur; Fragment (1683)
Berol. Mus. ms. 40168
Choralkantate Nun lob mein Seel; deutsche Orgeltabulatur (Ende 17. Jh.)
Berol. Mus. ms. 40169
Hymnus Jesu decus angelicus; deutsche Orgeltabulatur (Ende 17. Jh.)
Berol. Mus. ms. 40173
Evangelisches geistliches Liederbuch (Bernstadt 1662–1666)
Berol. Mus. ms. 40175
Aliquot Missae selectissimae 1550. 4 Werke von Issac, Ott und Rhaw vorgebunden; nur Discantus, Altus, Bassus (1550)
Berol. Mus. ms. 40185
136 weltliche und geistliche Lieder; nur Altus (Mitte 16. Jh.)
Berol. Mus. ms. 40192
Sammlung von Messen, Hymnen etc.; nur Altus (um 1581)
Berol. Mus. ms. 40236
Choräle und geistliche Lieder; nur Altus, Tenor und Bassus (um 1697)
Berol. Mus. ms. 40262
Orgeltabulatur mit Werken von Zachow, Bertali, Heinlein u. a. (18. Jh.)
Berol. Mus. ms. 40267
Tabulaturbuch für "Hamburger Cithrinchen" mit Chorälen, weltlichen Liedern, Tänzen und Märschen (um 1700)
Berol. Mus. ms. 40272
Lateinische Motetten und deutsche Lieder von Lasso, Clemens non Papa, Isaac u. a.; nur Altus, Bassus, Vagans (1563)
Berol. Mus. ms. 40293
Tänze; nur Cantus II und Bassus (2. Hälfte 17. Jh.)
Berol. Mus. ms. 40301
Quehl, Hieronymus Florentinus: 205 Fugetten für die Orgel in der deutschen Tabulatur (1. Hälfte 18. Jh.)
Berol. Mus. ms. 40316
Orgelbuch mit geistlichen und weltlichen Werken von Bodenstein, Brown, Bull u. a.; italienische Orgel- bzw. Klaviertabulatur (1624/25)
Berol. Mus. ms. 40317
Ripelles, Chrisostomo: Libro di Musica … mit Villancicos, Motetten und Messen von Argany, Ambieta, Barter u. a. (Tarragona 1704)
Berol. Mus. ms. 40318
Deutsche Orgeltabulatur; Fragment (Dannenberg um 1600)
Berol. Mus. ms. 40333
Deutsche Orgeltabulatur (1600–1601)
Berol. Mus. ms. 40340
Tesnovius, Nicolaus: Psalmodia contines Cantica sacra ... in usum Ecclesiarum Pomeranicarum … (1592)
Berol. Mus. ms. 40345
Motettensammlung mit Werken von Altenburg, Biereigen, Briegel u. a.; 8 Stimmbücher (1643)
Berol. Mus. ms. 40350
Tänze; 5 Stimmbücher (1. Hälfte 17. Jh.)
Berol. Mus. ms. 40361
Deutsche Orgeltabulatur; Fragment (12stimmiger Satz ohne Text) (17. Jh.)
Berol. Mus. ms. 40583
Deutsche Lautentabulatur mit deutschen und italienischen Liedern, lateinischen Motetten und Tänzen von Lasso, Merland, Regnart u. a. (um 1600)
Berol. Mus. ms. 40591
Lautenbuch von Stefano Pignatelli; italienische Tabulatur (Anfang 17. Jh.)
Berol. Mus. ms. 40593
Lautentabulatur (um 1700)
Berol. Mus. ms. 40598
Lautentabulatur mit eingestreuten deutschen und lateinischen Gedichten und Sprüchen (um 1572)
Berol. Mus. ms. 40620
Suiten und Suitensätze; französische Lautentabulatur (1701)
Berol. Mus. ms. 40622
Französische Tabulatur für "Hamburger Cithrinchen" (1664–1680)
Berol. Mus. ms. 40623
Deutsche Orgeltabulatur (1678)
Berol. Mus. ms. 40624
Deutsche Orgeltabulatur (1715)
Berol. Mus. ms. 40625
Suiten und Suitensätze; französische Lautentabulatur (um 1700)
Berol. Mus. ms. 40626
Französische Tabulatur für Laute und Gitarre (1658)
Berol. Mus. ms. 40633
Französische Lautentabulatur (1753)
Berol. Mus. ms. 40634
Messen; nur Altus und unvollständiger Bassus (16. Jh.) Süddeutschland (Augsburg?) um 1520
Berol. Mus. ms. 40637
Suitensätze von Gumprecht und Mercure; französische Tabulatur für zwei Lauten (2. Hälfte 17. Jh.)
Berol. Mus. ms. 40638
Eijn lydt von dem heyligen Benno Bischoff zu Meyssen „Benno du vil heyliger mann“ (1524)
Berol. Mus. ms. 40639
Ein Lied bey dem Begrebnuss D. Lutheri „Nun last uns den Leyb begraben“ (1546)
Berol. Mus. ms. 40641
Französische Lautentabulatur (um 1610–1620)
Berol. Mus. ms. 40643
22 Choräle und 5 nicht näher bezeichnete Stücke; deutsche Orgeltabulatur (17. Jh.)